2
0
2
3
J
AHRE
SB
ERICHT
S
Ä
C
HSIS
C
H
E
R
L
AN
D
T
A
G
_
7
.
L
E
GIS
L
A
T
U
R
P
E
R
IOD
E
2
J
AHRE
SB
ERICHT
2023
Der
S
ä
c
hsis
c
he
A
us
l
än
derb
e
au
f
t
r
a
gte
3
L
IEB
E
L
E
SE
RINNE
N
,
L
IEB
E
L
E
SE
R
4
JAH
R
ESBE
R
I
C
HT 2023
rec
h
tzeiti
g i
m
P
arlament
d
isk
u
tiert
w
issen.
D
a
d
ie
m
eisten
sta
t
is
t
is
che
n
D
at
e
n
f
ür
das
Ja
hr
20
2
3
je
d
oc
h
e
r
st
im
Somm
e
r
v
o
rlieg
e
n wer
d
en, folgt der Statistikteil im
H
erbst.
Erwart
e
n Sie
b
itte a
u
ch in diesem
Ja
hr v
o
n mir
ke
inen um-
fassenden
u
nd
s
trukturierten
Ü
berblick
ü
ber
d
ie
ge
samte
I
ntegrationslage im Freistaat
S
achsen. Mein gesetzlicher
A
uf-
trag
u
nd
au
ch
m
ein
eige
ner
A
nspruch
e
rla
u
ben
e
s,
I
hnen
s
ubjekti
v
wa
hrgenommene
S
c
hwe
rpunkt
e
vor
z
u
l
eg
en
:
N
ich
t
n
ur
di
e
a
n
ha
lte
nd
e
n
K
ri
s
en
in
n
er
h
al
b
u
n
d
a
u
ße
r
ha
l
b
Europas
m
achen
au
s
d
ies
e
m
Vo
rhaben
z
u
nehm
e
nd
e
in
ambitioniertes
U
nt
e
rfan
ge
n.
D
ie
Be
rliner
S
il
ve
sternäc
h
te,
D
er Bericht
d
es Sächsischen
A
usländerbeau
r
agten erscheint
in
d
iesem
Ja
hr
– f
rüher
a
ls
gewo
hnt
u
nd
z
unächst
unvo
ll-
s
tändig – ohne den
ü
blichen Statistikteil. Die laufende
L
egis-
lat
u
rp
e
ri
o
de
ge
ht
zu
E
nd
e
und
ic
h
möc
hte
d
e
n
Beric
h
t
n
oc
h
W
as liegt hinter uns
–
R
ückschau 2023
V
orsp
ann
5
o
ff
enes-s
a
c
hsen
.
de
und
s
chnell
A
rbeit
nden
u
nd
d
ie
Fa
chsprache
e
rst
s
päter
lernen.
D
ieser
P
aradi
g
men
we
chsel
s
oll
n
un
au
ch
i
n
d
en
sächsischen Regionaldir
e
ktionen zur gän
gige
n Praxis wer
-
de
n, e
r
fo
r
de
rt U
nt
ernehme
n
wi
e Beratu
ngs
struktu
re
n
gleic
h
ermaßen. Über die Arbeit der
Arbeitsmarktmentor
e
n
im
Vo
gtlandkr
e
is
u
nd
z
ur
P
erspekti
ve e
ines
R
iesaer
U
nt
er-
nehmens berichten wir
au
f den
S
eiten 24
–
27.
Di
e aktuelle Debatte
üb
er Asylpolitik erinnert
in
ihrer Wuch
t
an die Fl
ü
chtlin
g
skrise im
J
a
hr 201
5
, a
u
ch das
v
orge
nannte
Bu
ndesprojekt will dem etwas entgegensetzen. Zwar kame
n
w
e
ni
ge
r Menschen a
u
s
der Ukraine zu
uns, doc
h
der
stark
e
Anstieg im As
yl
bereic
h
hat Deutschland und Sachsen g
l
ei-
chermaßen a
b
dem
Spätsommer in A
t
em
g
e
halt
e
n. A
u
ch in
Sachsen sind
2
023
we
it
m
ehr
G
e
ücht
e
te ang
eko
mmen
a
ls
im
Jahr zuvor. Wenn 2015 viele
Me
nschen den Eindruck hat-
t
en, der Staat habe beim Thema Einwanderung die Kontrolle
v
erloren, so hat sich
n
ach meinem Eindruck im
V
ergleich zur
»Fl
ü
chtlin
g
skrise«
v
ieles
ve
rbessert:
D
er
b
ehördlic
h
e
Aus-
ta
u
sch
i
st
ve
rdic
h
tet,
e
ine
s
tark
e S
truktur
a
n
I
ntegrations
-
akteur
e
n
au
fg
e
ba
ut, G
renzk
o
ntrollen
t
un
i
hr
ü
bri
ge
s.
U
nd
dennoch ha
b
en Integrationssk
e
ptik
e
r
zum Ende des
J
a
hres
s
tärker denn
j
e versucht
,
d
ie gesellscha
l
iche
V
erunsicherung
zu
i
nstrumentalisieren.
E
infachen
Fr
ag
e
n
f
ol
ge
n
e
infache
Antw
o
rten
– w
ir
s
ollt
e
n
a
ber
m
ehr
erge
bniso
ene
Fr
ag
e
n
s
tellen: Ist unser Bekenntnis zu Menschenrechten mehr wert
a
ls das Papier oder das Plakat
,
a
uf dem wir uns zu ihnen
b
e-
k
ennen? Und wenn
j
a, wie scha
e
n
w
ir eine Balance
v
on no
t
-
w
e
ndi
ge
r
O
rdnun
g u
nd
h
umanitären
We
rten
? Wi
e
kö
nnen
wir
da
f
ür
so
rge
n,
da
s
s
vo
r
O
rt
da
s
Z
u
sa
m
me
n
le
b
en
ge
li
ngt?
Dies
e
r
Be
richt
e
nth
ä
lt
e
her
d
i
erenzierend
e A
ntworten.
Ic
h
wünsche
I
hnen eine
e
rk
e
nntnisreic
h
e Lektür
e
.
Ihr
Ge
ert
M
ac
ke
nr
o
th
Md
L
d
as Lernumfeld in
K
itas und Schulen,
d
ie Frage nach
b
ezahl-
baren
W
ohnungen, die Perspektive
n
im
ländlichen Raum,
R
enten, innere Sicherheit oder
A
rbeitskrä
e
mangel – nahezu
jedes
T
hema
s
chlä
g
t
e
ine
B
rück
e z
ur
I
ntegrationspolitik,
na
hezu alle
s
sc
heint auch
ei
ne Frage
de
r Integratio
n
zu
sein
.
Die
d
am
i
t
e
in
h
erg
e
he
n
de
n S
ch
u
ld
zuw
eisung
e
n
an
»
di
e
A
u
sländer
« ve
rmischen
U
rsac
h
e
u
nd
Wi
rk
ung u
nd
ve
rän-
dern
d
en
To
n
d
er
ge
sellscha
lichen
D
ebatte.
D
ie
G
renzen
des
S
ag
b
aren
ve
rschieben
s
ich
z
urück
i
n
Be
reic
h
e,
d
ie
w
ir
l
ängst überwunden glaubten. Menschen
m
it Einwanderungs-
g
e
schicht
e w
ird
d
ie
Zuge
höri
gke
it
z
u
u
nserer
G
esellscha
ab
ge
sproc
h
en,
s
elbst
we
nn
s
ie
h
ier
ge
boren oder
d
eutsche
Sta
a
ts
b
ür
ge
r
s
in
d
.
I
mm
e
r
wie
d
er
be
r
ic
hte
n
m
ir
a
uch
H
au
pt
-
und Ehrenamtlic
h
e der sächsischen
Integrationsarbeit v
o
n
Übe
rg
ri
en
–
v
e
rb
a
l
wie
gewalt
tä
tig.
U
m
so
wic
h
ti
ge
r
i
st
da
s
S
ignal, das die Landespolitik im abgelaufenen Jahr gesendet
hat
:
D
a
s
Int
e
gr
a
ti
o
ns
-
u
n
d
T
e
il
hab
eg
e
se
t
z
i
st
zum
Ze
i
tp
u
nk
t
der
E
rstell
ung d
ieses
Be
richt
e
s
vo
m
Ka
binett
b
eschlossen
und
li
e
gt
de
m
P
a
rl
a
me
n
t
v
or.
A
uch
w
e
nn
es
nic
h
t
a
ll
e
W
ü
n-
sche
e
rfüllen
w
ird,
ve
reinheitlic
h
t
e
s
d
och
u
nsere
I
ntegra-
t
ionsstrukturen, baut diese aus
u
nd sichert sie ab
g
egen Ver-
suche,
I
ntegration
i
ns
ge
samt
z
u
r
elati
v
ieren.
D
er
Fr
eistaat
bek
e
nnt sich
als erstes
ostdeutsc
h
es Flächenland
dazu, ein
Ein
w
anderun
g
sland zu sein. W
a
s
das Sächsische Int
e
grati-
ons
-
und
Te
ilhabeg
e
setz beinhaltet,
l
esen Sie
a
b Seite 40.
W
ä
hrend
2
022
vo
n
d
er
Au
fnahme
u
nd
U
nt
e
rbrin
gung d
er
Schutzsuchenden
au
s
d
er
U
kraine
ge
prägt
w
ar
, g
in
g e
s
i
m
B
e
richtsjahr
ve
rstärkt
u
m
d
ie
A
rbeitsmarktintegration
d
er
An
kommenden. Ein Instrumen
t
is
t der »Job-Turbo«
de
r Bun
-
des
age
nt
u
r
f
ür
A
rb
e
it
u
nd
des
B
un
d
es
m
in
i
ster
i
um
s f
ür
Arbeit und
S
oziales
,
den
d
er damals
n
eu berufene
S
onder
-
be
a
u
rag
t
e
der
Bu
ndesr
eg
ierun
g
für
di
e Arbeitsmark
t
-
integration
vo
n
G
e
ücht
e
ten,
D
aniel
Te
rzenbach,
au
f
d
er
K
o
nferenz der A
u
sländerbea
u
ragt
e
n der
Bundesländer in
Dresden
vo
rstell
t
e
(
nachzulesen
au
f
S
eite
2
8).
G
e
ücht
e
te
sollen
n
ach
e
inem
g
rundständi
ge
n
D
eutscherw
e
rb
d
irekt
V
orsp
ann
4
VORWORT
8
WAS
KENNZEI
CH
NET
E
20
23?
10
AUSL
ÄNDER I
N
SACHSEN
12
MI
GRATIO
N
I
M
PARLAMEN
T
24
BR
Ü
CK
E
N
I
N
DEN
AR
BEI
TSM
ARK
T
26
T
ANDEMPA
RTN
E
R
,
TH
E
ORI
E
T
RAINI
N
G
UN
D
T
EAMNA
CHM
I
TT
A
GE
28
DE
R J
O
B
TU
RBO U
N
D
D
IE
DR
EI PHA
SE
N DER INT
EGR
ATIO
N
30
»H
E
I
M
TÜ
V
«
32
ÖF
FENTLIC
HK
EIT
SARB
EIT
UN
D
V
ERANSTALTUNGE
N
36
DI
E ÖFFENTLIC
HK
EIT
SARB
EIT
DES S
Ä
CHSI
S
CH
E
N
AUSL
ÄNDER
B
EAU
F
TR
A
GTEN
38
IN
T
EGR
ATIONS
ARB
EIT
SICH
TBAR M
ACH
E
N
40
BE
TEILIGU
N
G
UND
BE
RATUN
G
42
DAS S
Ä
CHSI
S
CH
E INT
EGR
ATIONS
UN
D
T
EILHABE
GESET
Z
14
SCH
UTZ
SU
C
HE
NDE I
N
SACHSEN
6
JAH
R
ESBE
R
I
C
HT 2023
I
NHALT