Publiaktionen im Ständer

Publikationen bestellen

Sehr vereinzelt kann es bei Bestellungen zu einem technischen Abbruch kommen. Bitte senden Sie uns dann Ihre Bestellung an sab@slt.sachsen.de. Gern unter Angabe des Browsers, Betriebsystems und des Endgerätes. Danke für Ihre Hilfe.

Kartenset Zuwanderung? Ja bitte!

Kartenset Zuwanderung? Ja bitte!

Zehn verschiedene Argumentationskarten zeigen realistisch, welchen Beitrag Menschen mit Einwanderungsgeschichte für unsere Gesellschaft sowie zum Gemeinwohl leisten. Sie machen einfach klar, welche Lücke sich auftut, wenn sie fehlen. Auf der Rückseite sind Fakten und Zahlen mit Quellenangabe aufgeführt. Format A6

Daten und Fakten Asyl

Daten und Fakten Asyl

Daten und Fakten zum Thema Asyl in Sachsen 2024; Das Doppelblatt informiert über Herkunftsländer und Verteilung von Asylbewerbern in Sachsen, das Asylverfahren, über Duldungsgründe und Sonderfälle zur Arbeitsmarktintergration; Datenstand 31.12.23 Format A4

Sächsischer Integrationspreis 2024 - Dokumentation

Sächsischer Integrationspreis 2024 - Dokumentation

Vorstellung der 74 Initiativen, Einzelpersonen, Einrichtungen und Unternehmen, die sich um die Preise bewarben. Die Preisträger und Nominierten des Wettbewerbs sind gekennzeichnet. Format A5, 80 Seiten

Sächsischer Integrationspreis 2023 - Dokumentation

Sächsischer Integrationspreis 2023 - Dokumentation

Vorstellung der 82 Initiativen, Einzelpersonen, Einrichtungen und Unternehmen, die sich um die Preise bewarben. Die Preisträger und Nominierten des Wettbewerbs sind gekennzeichnet. Format A5, 88 Seiten

Sächsischer Integrationspreis 2022 - Dokumentation

Sächsischer Integrationspreis 2022 - Dokumentation

Vorstellung der 73 Initiativen, Einzelpersonen, Einrichtungen und Unternehmen, die sich um die Preise bewarben. Die Preisträger und Nominierten des Wettbewerbs sind gekennzeichnet. Format A5, 80 Seiten

Sächsischer Integrationspreis 2021 - Dokumentation

Sächsischer Integrationspreis 2021 - Dokumentation

Vorstellung der 59 Initiativen, Einzelpersonen, Einrichtungen und Unternehmen, die sich um die Preise bewarben. Die Preisträger und Nominierten des Wettbewerbs sind gekennzeichnet. Format A5, 64 Seiten

Hass im Internet Was tun?

Hass im Internet Was tun?

2021 trat das Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität in Kraft. Das Infoblatt erklärt die Rechtslage, schlägt konkrete Schritte vor und ermutigt zur Selbstfürsorge. Gegenstrategien und Reaktionswege werden erklärt. Aktualisert 2023; Format DIN lang 10 Seiter incl. abtrennbarer Taschenkarte

Drei Postkarten gegen Fake-News

Drei Postkarten gegen Fake-News

Lassen Sie sich nicht ein X für ein U vormachen! Die drei Postkarten erinnern daran, nach der Herkunft von Daten, Storys und Bildern zu fragen. 3 Karten im Format A5

Drei Postkarten gegen Hate Speech

Drei Postkarten gegen Hate Speech

Postkarten A5 gegen Hassrede / Hate Speech im Netz; ergänzend zum Faktenblatt "Daten und Fakten zu Hate Speech / Hassrede", je drei Motive

Parolen Populismus  Propaganda - Was hilft?

Parolen Populismus Propaganda - Was hilft?

Zehn verschiedene Postkarten mit Parolen, Populismus und Propaganda auf der Vorderseite. Auf der Rückseite sind Gegenfragen und passende Fakten abgedruckt. Auf der Verpackung sind "Strategien für kritische Gespräche" nach Prof. Klaus-Peter Hufer; Kartenset A 6

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2023

Bericht an den Sächsischen Landtag für das Jahr 2023, Druckversion, Drucksache 7/16168 Format A4, im Menü unter Themen / Jahresberichte auch als animiertes Flipbook mit zusätzlichen Inhalten für alle Endgeräte

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2022

Bericht an den Sächsischen Landtag für das Jahr 2022, Druckversion mit umfangreichen Statistikteil, Drucksache 7/14565 Format A4, im Menü unter Themen / Jahresberichte auch als animiertes Flipbook mit zusätzlichen Inhalten für alle Endgeräte

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2020

Jahresbericht des Sächsischen Ausländerbeauftragten an das Parlament für das Jahr 2020; Format A5, 190 Seiten, zahlreiche Abbildungen, mit Dokumentation und umfangreicher Statistik

Die Sächsische Härtefallkommission - In Deutsch, Einfacher Sprache und sechs weiteren Sprachen

Die Sächsische Härtefallkommission - In Deutsch, Einfacher Sprache und sechs weiteren Sprachen

Das Heft informiert über die Härtefallkommission. Was macht sie? An wen kann man sich wenden? Was muss beachtet werden und welche Anliegen haben Aussicht auf Erfolg?

Dieses Heft erklärt auch in einfacher Sprache: Was macht die Härtefall-Kommission? Wem kann die Härtefall-Kommission helfen? Wann kann die Härtefall-Kommission nicht helfen? Was müssen Sie aufschreiben? Wen müssen Sie ansprechen?
Deutsch, Einfache Sprache, Englisch, Spanisch, Georgiscg, Arabisch, Russisch, Vietnamesich - Format A5

Die Sächsische Härtefallkommission - Handreichung für Berater

Die Sächsische Härtefallkommission - Handreichung für Berater

Diese Handreichung richtet sich an alle, die regelmäßigen Umgang mit Asylsuchenden und anderen Migrantinnen und Migranten pflegen und sie im Alltag begleiten. Sie erläutert das Verfahren vor der Sächsischen Härtefallkommission (HFK) näher. MIt Ablaufschema zum Verfahren und den Kontaktdaten der Kommissionsmitglieder. Format A5

Deutsch lernen! Das Heft

Deutsch lernen! Das Heft

Das handliche Heft im Format A5 bietet 576 deutsche Begriffe mit einem entsprechenden Piktogramm oder Symbol. Der Basiswortschatz deckt Bereiche wie Körper, Einkaufen, Notfall, Amt, Zahlen oder Wohnung ab.  Die Begriffe helfen bei der Orientierung und beim Erlenen der deutschen Sprache. Ausgewählte Logos, Verkehrszeichen, Regeln, Beziehungen und Zustände erleichtern den Alltag in Deutschland. Das Papier ist beschreibbar. Die Piktogramme sind systematisch aufgebaut und logisch erweiterbar.

Deutsch lernen! Das Plakat

Deutsch lernen! Das Plakat

Das Plakat im Format A1 enthält 316 deutsche Begriffe, die mit Piktogrammen symbolisiert werden. Der Basiswortschatz hilft bei der Orientierung und beim Erlernen von Wörtern in Bereichen wie Amt, Zahlen, Körper, Kleidung, Möbel oder Einkaufen. Die Artikel sind vorangestellt. Das Papier ist beschreibbar. Die Piktogramme sind systematisch aufgebaut und logisch erweiterbar.

Soziale Lage und Integration der eingebürgerten Migranten in Sachsen

Soziale Lage und Integration der eingebürgerten Migranten in Sachsen

Ergebnisse einer Befragungsstudie im Auftrag des Sächsichen Ausländerbeauftragten Mai 2019; dresdner forschungswerk, Rebecca Renatus und Anja Obermüller; 50 Seiten A 4

"Heim-TÜV" IV

"Heim-TÜV" IV

Die Unterbringungssituation in Sachsens Aufnahmeeinrichtungen für Asylbewerber; Autoren: Dr. Christoph Meißelbach / Luise Anter / Lukas Schmitz; Format A4; auch als barrierefreie Version

"Heim-TÜV" III

"Heim-TÜV" III

Kommunale Unterbringung von Geflüchteten in Sachsen; Bewohnerperspektive; Autoren: Anja Obermüller / Rebecca Renatus; Format A4; auch als barrierefreie Version

"Heim-TÜV" Teil II

"Heim-TÜV" Teil II

Verwahrung oder Ankommen? Die Unterbringungssituation in sachsens Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete; Autoren: Prof. Dr. Werner J. Patzelt / Dr. Christoph Meißelbach von der Professur für politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden; Format A4; 112 Seiten