Schulprojekt

Science meets School

Überblick zu internationalen Schulprojekten der sächsischen Forschungseinrichtungen

Internationale Schulprojekte in Sachsen

Interkulturelle Angebote von Forschungseinrichtungen in Sachsen sollen durch die Initiative des Sächsischen Ausländerbeauftragten sichtbarer und vernetzt werden. Ziel ist es, die bereits bestehenden Schulprojekte zu bewerben, den Austausch zu generieren und vor allem den Kontakt zwischen den Anbietern im Bereich der MINT-Fächer und den Schulen zu pflegen. Geert Mackenroth möchte die Zuwanderung von Fachkräften als Normalität und Bereicherung deutlich machen: „Das Projekt verbindet Wissenschaftskommunikation und Schule und wird hoffentlich weitere Projekte hervorbringen. Es vernetzt und nutzt allen Beteiligten, besonders in den Regionen.“  Angebote der wissenschaftlichen Einrichtungen sollen sachsenweit sichtbar werden.

Ausländerbeauftragter und Universität Leipzig vereinbaren Zusammenarbeit

Die Universität steht dem Projekt mit großer Offenheit gegenüber und sieht auch Potentiale im Bereich der Geisteswissenschaften. Mit der Rektorin, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, dem Prorektor für Exzellenzentwicklung, Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, und dem Prorektor für Talententwicklung, Prof. Dr. Roger Gläser, hat der Ausländerbeauftragte eine intensive Zusammenarbeit zur praktischen Umsetzung von interkulturellen Schulprojekten vereinbart. Für die Universität spielt dabei auch die „Transfererfahrung“ ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine wichtige Rolle. Für sie ist es eine weitere Gelegenheit, ihre Vorhaben und Ergebnisse verstehbar zu vermitteln und für ihre Projekte zu werben. Potentiale sieht die Universität Leipzig neben den MINT-Fächern auch im Bereich der Geisteswissenschaften. Ziel sei es, auch Kontakt mit Schulen im Leipziger Umland zu knüpfen und Angebote aufzubauen.

Angebote von Forschungseinrichtungen

Angebote, Kontakte und Informationen des LASUB

Das Landesamt für Schule und Bildung (LASUB) bietet zahlreiche Angebote und Informationsquellen in folgenden Bereichen:

  • interkulturelle Bildung und Erziehung
  • Europabildung
  • EU-Bildungsprogramme, z.B. Erasmus+ 
  • Projektmanagement im europäischen/internationalen Kontext
  • Schüler- und Lehreraustausch, internationale Bildungskooperationen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende 
  • Fremdsprachenförderung
  • Kurse, Praktika und Hospitationen im europäischen und internationalen Ausland     

Auf der Präsentation des Landesamtes gibt es eine Anwendung, mit deren Hilfe die Angebote nach Region, Thema, Schulart oder Format gefiltert werden können.

Referenten für interkulturelle Bildung und Erziehung

Ebenfalls finden Sie hier die regionalen Ansprechpartner an den Standorten in Zwickau, Bautzen, Chemnitz, Radebeul, Dresden, Leipzig und Riesa.

LASUB Interkulturelle Bildung/Internationales/Europa

Sächsischer Bildungsserver - Fachberater Datenbank

Auf dem Bildungsserver können die Fachberater nach Fach, Schulart und Standort gesucht werden.

 

Sie möchten Ihr Projekt hier präsentieren?

Sie bieten regelmäßig gemeinsame Projekte für Schüler und internationale Wissenschaftler an? Dann senden Sie uns bitte Ihre Projektvorstellung. Diese sollte mindestens enthalten:

  • Titel des Projektes
  • Inhalt und Beschreibung
  • Fach und Klassenstufe
  • Kontakt
  • Foto / Logo (in hoher Auflösung) mit Abdruckrecht, Autor

Hilfreich sind Angaben zur Institution, zur Sprache, zur Region, zu Schwerpunkten und zum Umfang des Angebotes.

Geschäftsstelle des Sächsischen Ausländerbeauftragten
Telefon 0351 493 5171
E-Mail
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden