Der Sächsische Ausländerbeauftragte

Eingebürgerte vor dem Landtag

Einbürgerung

Die Einbürgerung ist ein Zeichen der Verankerung in der neuen Heimat

Voraussetzungen zwischen Anspruch und Ermessen
Bild mit fähnchenschwingenden Menschen

Migrationsberatung in Sachsen

Migrationsberatungsstellen (MBE) beraten erwachsene Zuwanderer. Jugendliche Zuwanderer unter 27 Jahren werden von Jugendmigrationsdiensten (JMD) betreut.

Beratungsstellen in Sachsen
Härtefallkommission Material

Infomaterial Härtefallkommission

Nach der Neuberufung von Mitgliedern der Sächsischen Härtefallkommission wurden die Informationsmaterialien aktualisiert und überarbeitet.

Kostenfrei bestellen unter Publikationen

Aktuelle Meldungen

  • Sterntaler 2023 geht an den Mitmachgarten "Wirrwuchs"

    Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen und der Sächsische Ausländerbeauftragte zeichnen anlässlich des UN-Weltkindertages das Projekt „Wirrwuchs“ aus Leipzig mit dem Sterntalerpreis 2023 aus. Der Preis würdigt den herausragenden Einsatz in der Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund oder Kindern, die sozial benachteiligt sind. Das Preisgeld beträgt 3.000 €.

  • Einladung - Parlamentarischer Abend für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 17. Oktober

    Gemeinsam mit der Forschungsallianz DRESDEN-concept, dem Leipzig Science Network, der TU Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg lädt der Sächsische Ausländerbeauftragte internationale Professorinnen und Professoren, Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Doktorandinnen und Doktoranden und Postdoc zu einem Parlamentarischen Abend im Zentrum der sächsischen Politik ein. Ein Grußwort spricht der Landtagspräsident und Schirmherr, Dr. Matthias Rößler. Einen Impulsvorträg hält der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Oliver Schenk. Im Anschluss an die Feierstunde besteht bei einem Empfang die Gelegenheit zum Austausch mit Abgeordneten des Sächsischen Landtags und Mitgliedern des Kabinetts.

    • Hier können Sie sich anmelden Dienstag, 17. Oktober 2023, 19:00 Uhr, Plenarsaal des Sächsischen Landtags, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
  • "Heim-TÜV" III und IV im Landtag vorgestellt

    Geert Mackenroth stellte heute die Ergebnisse des „Heim-TÜV“ III und „Heim-TÜV“ IV der Öffentlichkeit vor. Geflüchtete werden nach Untersuchungen der beauftragten Wissenschaftler in Sachsen weitestgehend solide untergebracht und versorgt. Die Bedingungen in den einzelnen Unterkünften variieren jedoch stark. Die Berichte zeigen die Situation aus Bewohnerperspektive und die Lage in den Aufnahmeeinrichtungen. Zudem formulierten die Wissenschaftler Empfehlungen für die Unterbringung in Sachsen.

  • Projekt „Science meets school“ wächst

    Auch das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden beteiligt sich nun an der Initiative, die der Sächsische Ausländerbeauftragte seit zwei Jahren intensiv begleitet. Die erste Veranstaltung von jungen ausländischen Wissenschaftlern des Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden im Programm „Science meets school” fand am 31. August am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Pirna statt.Die IPF-Doktoranden Krishna Gupta, Sarah K. Speed, Yu-Hsuan Peng und Syuan Ku Hsiao (aus Indien, den USA bzw. Taiwan) führten mit Schülern des Leistungskurses Biologie einen Workshop zum Thema "Analytical and diagnostic tools for biology and medicine" durch.

  • Bewerbungsstart ist am 1. September

    Bis zum 4. Oktober können sich Projekte, Vereine oder Einzelpersonen um den Sächsischen Integrationspreis 2023 bewerben oder vorgeschlagen werden. Dreimal 3.000 Euro sind von den Stiftern des Preises ausgelobt. Ausgezeichnet und gewürdigt werden Initiativen, Unternehmen und Vereine, die sich im besonderen Maß für Menschen mit Einwanderungsgeschichte einsetzen und einen nachhaltigen Beitrag für ein weltoffenes Miteinander in der Gesellschaft leisten.

  • Sterntaler - jetzt arbeitet die Jury

    Am 13. August war Einsendeschluss für die Bewerbungen um den Kinderschutzpreis Sterntaler. Jetzt sichtet und bewertet die Jury die Vorschläge aus ganz Sachsen. Am 23. August fällt dann die Entscheidung in der Jurysitzung im Sächsischen Landtag und am 19. September wird anlässlich des UN-Kindertages das Siegerprojekt ausgezeichnet. Gesucht war herausragendes Engagement in der Arbeit mit Kindern und deren Familien. Der gemeinsame Preis des Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und des Sächsischen Ausländerbeauftragten Kinderschutzpreis ist mit 3.000 Euro dotiert.

  • Hass im Internet - was tun?

    Das Faltblatt erklärt Motive und Methoden der verschiedenen Akteure. Gegenstrategien und Selbstfürsorge werden vorgestellt. Konkrete Schritte helfen im Umgang mit beleidigenden und Beiträgen. Dazu kommen Informationen über die Rechtslage und die Strafverfolgung. Das Faltblatt enthält eine abtrennbare Taschenkarte, die schematisch die Handlungsschritte für den Umgang mit Hate Speech zeigt.

  • Einbürgerungsfest am 17. Juni

    Veranstaltung

    Im Freistaat Sachsen wurden im vergangenen Jahr insgesamt 2.227 Menschen eingebürgert, eine Rekordzahl im Vergleich zu den letzten Jahren. Der Sächsische Staatsminister des Innern Armin Schuster und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth luden die neuen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger am 17. Juni 2023 in den Sächsischen Landtag ein und würdigten diesen wichtigen Schritt im festlichen Rahmen. Der Präsident des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, war Schirmherr des Festes und hat die Gäste als Hausherr willkommen geheißen.

  • Sterntaler 2023 - Jetzt bewerben!

    Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth MdL setzen ihre langjährige Zusammenarbeit fort und verleihen auch im Jahr 2023 den Sterntalerpreis. Der Kinderschutzpreis wird 2023 zum neunten Mal vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Einsendeschluss ist der 13. August 2023. Die Stifter verleihen den Preis auf einer Festveranstaltung anlässlich des UN-Weltkindertages am 20. September.

  • 5,7 Prozent ausländische Bevölkerung in Sachsen

    Ende 2021 besaßen 229.441 der 4.04 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner des Freistaates Sachsen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit. Der Anteil ausländischer Mitbürger beträgt also 5,7 Prozent. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 13,7 Prozent. Etwas mehr als 50 Prozent der Ausländer in Sachsen kommen aus Europa. Aus EU-Mitgliedstaaten kommen 33,8 Prozent und 36,7 Prozent aus Asien.

  • „Interkulturalität und Religion“ am 8. Mai 2023

    Großen Zuspruch fand die Podiumsdiskussion am 8. Mai 2023 im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags. Es sprachen (von rechts) Aiman A. Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland - Dietrich Bauer, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Sachsen - Dr. Ruth Röcher, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz - Dr. Thomas Arnold, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen. Es moderiert Dr. Karin Wollschläger aus Leipzig.

  • Wechsel bei der Härtefallkommission

    Personelle Ablöse in der Geschäftsstelle der Sächsischen Härtefallkommission (HFK). Dr. Adrian Klein beendet planmäßig nach über einem Jahr seine Elternzeitvertretung als juristischer Referent der Kommission. Der Vorsitzende der HFK, Geert Mackenroth MdL, dankte ihm für seine engagierte und fachliche Arbeit. Ab heute setzt sich wieder Grit Sperling für die Härtefallersuchen ein.

  • Unterwegs im Freistaat - Leipzig

    Am 28. März besuchte der Sächsische Ausländerbeauftragte die Ausländerbehörde der Stadt Leipzig. Der Beigeordnete für Umwelt, Ordnung und Sport, Heiko Rosenthal, Behördenleiter Guido Ermisch, sowie der Leiter des Ordnungsamts Matthias Laube führten durch die Dienststelle. Dabei stieß der Ausländerbeauftragte auf ein motiviertes Team und eine serviceorientierte Behörde, in der man darauf setzt, viele Standardprozesse mithilfe der Digitalisierung einzelner Schritte zu vereinfachen - ohne dabei auf die persönliche Beratung zu verzichten. Nachdem es 2022 bei Einbürgerungen zu einem Antragstau kam, leitete die Ausländerbehörde Leipzig organisatorische Veränderungen ein. Den Eindruck einer dynamischen Behörde bekräftigte auc die Leipziger Beauftragte für Integration, Manuela Andrich, die mit ihren Mitarbeiterinnen in Einzelfällen unterstützt und eng mit der Behörde zusammenarbeitet. Anschließend besuchte der Beauftragte eine Integrationsklasse in einer privaten Sprachschule in der Leipziger Innenstadt sowie einen der drei Preisträger des Integrationspreises 2022, den Saida International e.V.

  • entfällt - KAIB-Treffen am 27. März - entfällt

    Die Kommunalen Ausländer- und Integrationsbeauftragten (KAIB) treffen sich im Sächsischen Landtag. Themen der Fachreferenten sind u.a. die Fördergegebenheiten AMIF/ESF Plus und das Projejt DAMigra. Außerdem stehen die Fachkräftegewinnung und die Gesundheitsversorgung auf der Tagesordnung des Austausches. Wegen des Streiks im Fernverkehr muss das Treffen vorerst entfallen.

  • Vom Besseren lernen? „Anerkennungsberatung in Berlin“

    Am 17. März stellte die Berliner Beauftragte des Senats für Integration und Migration, Katarina Niewiedzal, den strategischen Ansatz für die Anerkennungsberatung in Berlin vor. Zur Vorstellung des Berliner Modells waren Vertreter der sächsischen Staatsministerien, der sächsischen Arbeitsagentur, der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern und der sächsischen Beratungsorganisationen eingeladen. Niewiedzial betonte, dass es langfristig unabdingbar werde, in der Beratung von Arbeitnehmern die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.

Flagge Ukraine

Ukrainer in Sachsen - Hilfe und Rechtslage

Amtliche Informationen der Kreisfreien Städte und Landkreise, der Staatsregierung und des Bundes

Regionale Hilfsangebote, Ansprechpartner und Behörden
Sciencegoestoschool

Science meets School

Interkulturelle Angebote von Forschungseinrichtungen in Sachsen sollen durch die Initiative des Sächsischen Ausländerbeauftragten sichtbarer und vernetzt werden.

Zur Themenseite Schulprojekte
Vorstellung Heim TÜB III und IV

"Heim-TÜV" III und IV vorgestellt

Evaluation der dezentralen Unterbringung und der unteren Ausländerbehörden; Die Unterbringungssituation in Sachsens Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete; Die Aufnahmeinrichtungen und die Bewohnerperspektive

Unterbringung von Asylsuchenden - Qualität organisieren