Der Sächsische Integrationsbeauftragte

Eingebürgerte vor dem Landtag

Einbürgerung

Die Einbürgerung ist ein Zeichen der Verankerung in der neuen Heimat

Voraussetzungen zwischen Anspruch und Ermessen
Martin Modschiedler MdL

Martin Modschiedler MdL

Am 30. Oktober 2025 wählten die Abgeordneten des 8. Sächsischen Landtag zum ersten Mal den Sächsischen Integrationsbeauftragten.

Statement zu Beginn der Amtszeit
Arbeitsagentur Chemnitz

Es geht um Arbeit und Ausbildung

Unsere Themenseiten informieren zu EU-Freizügigkeit, Ausbildung und Beschäftigung für Geduldete oder dem Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete

Mit den aktuellen Regelungen ab Juni 2024

Aktuelle Meldungen

  • Website wird aktualisiert

    Die Internetseite www.offenes-sachsen.de wird für die Präsentation und Serviceangebote des Sächsischen Integrationsbeauftragten angepasst. Wir bitten um etwas Geduld, Danke. Die bisherigen Verlinkungen werden noch einige Monate weitergeleitet. Die Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben bestehen. Neu ist die E-Mail: IntB@slt.sachsen.de

  • Martin Modschiedler ist der erste Sächsische Integrationsbeauftragte

    Heute wählte der Sächsische Landtag den CDU-Abgeordneten mit 62 von 120 Stimmen zum Integrationsbeauftragten. Damit endet auch das Amt des Sächsischen Ausländerbeauftragten Geert Mackenroth (r). Modschiedler versteht das Amt als Auftrag des Parlaments, Brücken zu bauen und der Polarisierung der Gesellschaft etwas entgegen zu setzen.

  • Interkultureller Wandkalender 2026 lieferbar

    Der neue Kalender im Format A1 ist gedruckt und wartet auf den Versand. Neben den staatlichen Feiertagen in Sachsen und den Schulferien informiert der Wandkalender über die Festtage und Zeiten der größten ethnischen und religiösen Gruppen. Kurze Erklärtexte ergänzen die Feiertagsdaten. Die Termine der Plenarsitzungen sind ebenfalls vermerkt. Der Kalender ist aus beschreibbarem Paper und auf A4 gefaltet. Der Bezug ist kostenfrei.

Flagge Ukraine

Ukrainer in Sachsen - Hilfe und Rechtslage

Amtliche Informationen der Kreisfreien Städte und Landkreise, der Staatsregierung und des Bundes

Regionale Hilfsangebote, Ansprechpartner und Behörden
Vorstellung Heim TÜB III und IV

"Heim-TÜV" III und IV vorgestellt

Evaluation der dezentralen Unterbringung und der unteren Ausländerbehörden; Die Unterbringungssituation in Sachsens Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete; Die Aufnahmeinrichtungen und die Bewohnerperspektive

Unterbringung von Asylsuchenden - Qualität organisieren