01.06.2024 bis 20.09.2024
Am 24. September 2024 wurde im Sächsischen Landtag die Initiative „KOMMunity Kids“ des Dresdner Vereins Familie(n)leben e.V. mit dem Kinderschutzpreis „Sterntaler“ 2024 ausgezeichnet. Anlass ist der UN-Weltkindertag am 20. September. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und soll für die Fortführung des aktuellen Projektes oder ein Nachfolgevorhaben eingesetzt werden. KOMMunity Kids ist ein Erzähl- und Spielangebot im sozial stark belasteten Wohnquartier „Ferdinandhof“ der Dresdner Altstadt.
Die Laudatio hielt die Kinder- und Jugendbeauftragte der Sächsischen Staatsregierung, Susann Rüthrich. Sie hob hervor: „Viele der Kinder haben in ihrem Alltag einen ziemlichen Rucksack zu tragen. Durch das Projekt wird aus Hoffnungslosigkeit Kreativität und über die Kinder wird Gemeinsinn für alle gestiftet. Für Wohnquartiere ist ein Projekt wie KOMMunity Kids dringend zum Nachmachen empfohlen! Ich gratuliere dem Projekt zum Sterntalerpreis und danke allen Engagierten von KOMMunity Kids Dresden des Familie(n)leben e.V. für die Hingabe zum Projekt.“
Christina Koch vom DKSB sagte bei der Übergabe des Preises: „An diesem Projekt sticht besonders die große Anzahl an Teilnehmenden hervor, welche durch dieses offene, mobile, niedrigschwellige und mehrsprachige Angebot erreicht werden. Besonders ist hierbei, dass sich das Konzept leicht und vielfältig übertragen lässt.“
Der Sächsische Ausländerbeauftragte, Geert Mackenroth MdL, würdigte das Engagement in der Arbeit mit Kindern mit Einwanderungsgeschichte: „Um ihre Fähigkeiten entfalten zu können, brauchen Kinder die richtigen Angebote und gute Begleiterinnen und Begleiter. Mich freut sehr, dass so viele Initiativen in Sachsen daran mitwirken, Integrationsangebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen. So wird in die Zukunft dieser jungen Menschen und damit unserer Gesellschaft investiert.“
Der Sterntalerpreis wird seit 2015 verliehen. Die Bewerbungsfrist begann dieses Jahr am 1. Juni und endete am 26. August. Beworben hatten sich 19 Initiativen aus Sachsen, die sich vordergründig für die Integration, Teilhabe und Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund und Benachteiligung engagieren.
Die Begründung der Jury:
Ein zentrales Argument der Jury für die Auszeichnung von „KOMMunity Kids“ ist der regelmäßige und nachhaltige Charakter der Beschäftigungsangebote. Diese sind gerade im sozial belasteten Wohnquartier „Ferdinandhof“ von großer Bedeutung. Besonderes Gewicht hat das Thema der Kinderrechte. Das Projekt vermittelt sie auf kreative und kindgerechte Art und Weise. Dadurch werden die Partizipation und das demokratische Bewusstsein der Kinder und Jugendlichen effektiv gestärkt.
Zum Preisträger:
„KOMMunity Kids“ ist seit 2023 Teil des Projekts „KOMMunity“ des Vereins Familie(n)leben e.V. aus Dresden. Es wird durch die Postcode-Lotterie und die HuManS-Stiftung gefördert. Zwei hauptamtliche und mehrere ehrenamtliche Mitarbeiter schaffen ein mehrsprachiges Erzähl- und Spielangebot. Es findet im sozial stark belasteten Wohnquartier „Ferdinandhof“ der Dresdner Altstadt alle 14 Tage statt. Dabei erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwischen 30 und 40 Kinder und Jugendliche pro Veranstaltung. Die Nachmittagsangebote sind auf ihre Interessen abgestimmt, wodurch ein vielfältiges Angebot entsteht. In diesem Jahr sind die Veranstaltungen thematisch auf das Sachgebiet der Kinderrechte ausgerichtet. Jeweils eines von ihnen wird jeden Monat spielerisch aufgegriffen und den Kindern nähergebracht.
Weitere Informationen zum Preis und zu den Vorjahrespreisträgern unter www.sterntalerpreis.de
Der Sächsische Ausländerbeauftragte schreibt auch im Jahr 2024 gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Sachsen den Sterntaler aus. Der Preis ist mit 3.000 € dotiert und geht an ein Projekt, einen Verein oder Personen, die sich besonders für Kinder oder Jugendliche mit Migrationshintergrund engagieren.
Werden Kinder, Jugendliche und junge Menschen mit Migrationshintergrund oder Benachteiligung gezielt integriert, können sie in unserer Gesellschaft gut ankommen und diese aktiv mitgestalten. Auch junge Menschen, welche mit ihren Eltern nach Deutschland gekommen sind, müssen in unserer Gesellschaft aufgenommen werden. So erleben sie Gemeinschaft und erfahren Beteiligung.
Dann sollte Ihr Engagement bekannter werden und andere ermutigen, es Ihnen gleich zu tun. Bewerben Sie sich für den Sterntaler, den Sächsischen Kinderschutzpreis! Ebenso kann jeder Bürger Sachsens begründete Vorschläge einbringen.
Als Sächsischer Ausländerbeauftragter und Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. schreiben wir den „Sterntaler - der Preis für besondere Integrationsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen in Sachsen“ aus. Der Preis ist mit 3.000 € dotiert und wird am 16.09.2024 anlässlich des UN-Weltkindertag (20.09.2024) im Sächsischen Landtag in Dresden verliehen.
Bewerben können sich Initiativen, Schulen, Bildungsträger, Vereine, Projektgruppen, Verbände oder Einzelpersonen. Das vorgeschlagene Projekt muss im aktuellen Zeitraum 2023/2024 in Sachsen bestehen. Das Preisgeld ist für die Fortführung des aktuellen oder eines anschließenden Projektes einzusetzen.
Das Projekt erfüllt idealerweise folgende Punkte:
Bewerbungsschluss ist der 25. August 2024.
Alle Informationen finden Sie unter www.sterntalerpreis.de. Ihre Bewerbungen und Vorschläge können Sie vorzugsweise dort online einstellen oder per E-Mail an bewerbung@sterntalerpreis.de bzw. Post zusenden:
Der Sächsische Ausländerbeauftragte
Geschäftsstelle
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Stichwort „Sterntalerpreis“
Die Unterlagen sollten enthalten:
Mit der eingereichten Bewerbung ist die Zustimmung zur Veröffentlichung, zur Annahme des Preises und zur Verwendung des Preisgeldes im Sinne des Preises verbunden.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Silke Brewig-Lange
Vorstandsvorsitzende DKSB LV
Sachsen e.V.
Geert Mackenroth
Der Sächsische Ausländerbeauftragte
Ansprechpartner:
Olaf Boye
Geschäftsführer
Der Kinderschutzbund LV Sachsen e.V.
Telefon 0351 42 42 044
E-Mail: info@kinderschutzbund-sachsen.de
www.kinderschutzbund-sachsen.de
Markus Guffler
Geschäftsstelle
Der Sächsische Ausländerbeauftragte
Telefon 0351 493 5171
E-Mail: saechsab@slt.sachsen.de
www.offenes-sachsen.de