Der Sächsische Ausländerbeauftragte

Eingebürgerte vor dem Landtag

Einbürgerung

Die Einbürgerung ist ein Zeichen der Verankerung in der neuen Heimat

Voraussetzungen zwischen Anspruch und Ermessen
Ausländerbeauftragter und Landtagspräsident

Jahresbericht für 2024 vorgestellt

Der Jahresbericht wird als Flipbook und als barrierefreies PDF veröffentlicht.

Zu den Jahresberichten
Arbeitsagentur Chemnitz

Es geht um Arbeit und Ausbildung

Unsere Themenseiten informieren zu EU-Freizügigkeit, Ausbildung und Beschäftigung für Geduldete oder dem Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete

Mit den aktuellen Regelungen ab Juni 2024

Aktuelle Meldungen

  • Beirat Abschiebehaft und Ausreisegewahrsam konstituiert

    Am 12. August fand die konstituierende Sitzung des Beirates für die Einrichtung zum Vollzug der Abschiebungshaft und des Ausreisegewahrsams während der 8. Legislaturperiode statt. Zur Vorsitzenden des Beirates wurde die Abgeordnete Daniela Kuge gewählt. Die in der Ausreisegewahrsams- und Abschiebungshafteinrichtung Untergebrachten können sich mit Wünschen, Anregungen und Beanstandungen an den Beirat wenden. Grundlage ist die Sächsische Abschiebungshaftbeiratsverordnung vom 17. September 2018.

  • Netzwerkkontakte und Statistikdaten aktualisiert

    Im Internetangebot www.offenes-sachsen.de wurde die Liste der überregionalen und regionalen Netzwerke in Sachsen komplet überarbeitet. Außerdem stehen im Pressebereich und unter Statistik die aktuell verfügbaren statistischen Daten zur Verfügung.

    • Statistik Ausgewählte Fakten
    • Netzwerke Überregionale und regionale Netzwerke der Integration in Sachsen
  • Sterntalerpreis 2025 – ab sofort bewerben!

    Der Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V. und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth schreiben den Sterntalerpreis 2025 aus. Der Kinderschutzpreis wird in diesem Jahr zum elften Mal vergeben und ist mit 3.000 Euro dotiert. Anlässlich des UN-Weltkindertages am 20. September verleihen die Stifter den Preis in einer Feierstunde am 1. Oktober im Sächsischen Landtag. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2025. Informationen zur Ausschreibung 2025 und das Bewerbungsformular unter www.sterntalerpreis.de

  • Humanitärer Härte begegnen - 20 Jahre Sächsische Härtefallkommission

    Anlässlich des Jubiläums luden die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und der Sächsische Ausländerbeauftragte zu einem Vortrag und einer Diskussion in das Bürgerfoyer des Landtags ein. Unter den rund 70 Gästen im Publikum waren ehemalige und aktive Mitglieder der Kommission, Berater und Unterstützer von Schutzsuchenden, Kommunale Beauftragte und Rechtsanwälte. Schwerpunkt der Diskussion waren die Transparenz der Entscheidungsfindung, die Kommunikation mit den Betroffenen vor und nach der Befassung und die Weiterentwicklung der Kommission. Angeregt wurden eine Evaluation der Verfahren sowie eine Stärkung von Kompetenzen in der Beratung und die personelle Aufstockung in den Ausländerbehörden.

  • Jahresbericht 2024 übergeben

    Der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth hat heute seinen Jahresbericht für das Jahr 2024 an das Sächsische Parlament übergeben. Schwerpunkte des elektronischen Berichtes sind die Einordnung des Sächsischen Integrations- und Teilhabegesetzes und ein Resümee der Amtszeit seit Dezember 2014. Geert Mackenroth: „Das Thema Integration hat sich in meiner Amtszeit als überaus facettenreich, herausfordernd und unabdingbar etabliert – es wird uns begleiten und muss aktiv gestaltet werden. Den parlamentarischen Beratungen dazu sehe ich auch im neuen Landtag gespannt entgegen.“

  • Gründerinnen des MUSAIK-Projektes erhalten Bundesverdienstkreuz

    Am 22. Mai 2025 verlieh Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an die MUSAIK-Gründerinnen Luise Börner und Deborah Oehler. MUSAIK – Grenzenlos musizieren e.V. ist ein schlaues, erfrischendes und herzerwärmendes Musikprojekt, in dem Kindern eines Stadtteils die Chance zum gemeinsamen Musizieren und eine kostenfreie musikalische Ausbildung geboten wird. MUSAIK schult mit Gruppenunterricht und Ensemblespiel Kreativität, Selbstvertrauen, Kooperationsfähigkeit zwischen den Nationalitäten sowie Geduld und Ausdauer. 2019 wurde das Projekt mit dem Kinderschutzpreis Sterntaler des Sächsischen Ausländerbeauftragten und des Deutschen Kinderschutzbundes ausgezeichnet.

  • 50 Jahre Interkulturelle Woche

    Auf Einladung des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses nahm der Sächsische Ausländerbeauftragte am Festakt zum 50-jährigen Jubiläum der IKW teil. In der Genezarethkirche in Berlin hielt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Festansprache. Der Festgottesdienst wurde von der EKD-Ratsvorsitzenden Bischöfin Kirsten Fehrs, dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing und dem Metropolit Augoustinos von Deutschland, dem Vorsitzenden der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.gestaltet. Die IKW ist eine Initiative der Kirchen in Deutschland und hat in den vergangenen 50 Jahren einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Vielfalt, Verständigung und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Deutschland geleistet. Das diesjährige Motto „dafür!“ setzt ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft. In Sachsen ist IKW vom 21. bis 28. September 2025.

Flagge Ukraine

Ukrainer in Sachsen - Hilfe und Rechtslage

Amtliche Informationen der Kreisfreien Städte und Landkreise, der Staatsregierung und des Bundes

Regionale Hilfsangebote, Ansprechpartner und Behörden
Sciencegoestoschool

Science meets School

Interkulturelle Angebote von Forschungseinrichtungen in Sachsen sollen durch die Initiative des Sächsischen Ausländerbeauftragten sichtbarer und vernetzt werden.

Zur Themenseite Schulprojekte
Vorstellung Heim TÜB III und IV

"Heim-TÜV" III und IV vorgestellt

Evaluation der dezentralen Unterbringung und der unteren Ausländerbehörden; Die Unterbringungssituation in Sachsens Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete; Die Aufnahmeinrichtungen und die Bewohnerperspektive

Unterbringung von Asylsuchenden - Qualität organisieren