01.09.2023 bis 31.12.2023
Zum vierzehnten Mal verleihen die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, und der Sächsische Ausländerbeauftragte, Geert Mackenroth MdL, gemeinsam den Sächsischen Integrationspreis. Ausgezeichnet und gewürdigt werden Initiativen, Unternehmen und Vereine, die sich im besonderen Maß für Menschen mit Einwanderungsgeschichte einsetzen und einen nachhaltigen Beitrag für ein weltoffenes Miteinander in der Gesellschaft leisten. Schwerpunkt in diesem Jahr sind nachhaltige Integrationsprojekte sowie Projekte oder Initiativen, die zur Selbsthilfe anregen. Drei Preisträger erhalten je 3.000 Euro. Bewerbungen und Vorschläge sind vom 1. September bis zum 4. Oktober möglich.
Jurysitzung am 10. November 2023 zum Sächsischen Integrationspreis
Im Ergebnis geben die beiden Stifter des Preises, Integrationsministerin Petra Köpping und der Sächsische Ausländerbeauftrage Geert Mackenroth MdL, die Projekte und Bewerber bekannt, die in die engere Wahl für die drei zu vergebenden Preise kommen. Die Nominierten wurden aus den 82 fristgerecht eingegangenen Vorschlägen ausgewählt. Schwerpunkt des aktuellen Wettbewerbes sind nachhaltige Integrationsprojekte sowie Projekte oder Initiativen, die zur Selbsthilfe anregen.
Für den Sächsischen Integrationspreis 2023 wurden nominiert:
AGJF Sachsen e. V. – Chemnitz
Ausländerrat Dresden e. V.
Bienvenue e. V. - Borna
CaTeeDrale e. V. - Görlitz
Elektro Zentrum Großenhain EZG eG
ELBLAND Service und Logistik GmbH; Abteilung Integrationsmanagement – Meißen
ESV Lok Plauen e. V.
Gruppe BlickKONTAKT - Sohland
KulturBrücken Görlitz e.V.
Kulturbüro Dresden (Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.)
Möbel- u. Kleiderbörse Raschau, Träger: Blaues Kreuz i. D. Landesverband Sachsen
Oberlausitzer Berufsschule für Hauswirtschaft im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH) – Bischofswerda
Second Attempt e. V. - Görlitz
Werkstatt 26 - Königstein
Zeugen der Flucht Dresden e. V. - Dresden
Insgesamt gingen 83 Bewerbungen bis zum 4.Oktober 2023 ein. Das ist ein neuer Höchststand. Herzlichen Dank allen, die sich beworben oder Projekte vorgeschlagen haben. Die eingereichten Vorschläge werden nun überprüft und vereinheitlicht. Diese Unterlagen erhalten die Jurymitglieder und zusätzlich alle eingereichten Dokumentationen, Fotos oder Videos.
Die Jury wird eine Nominierungsliste zusammenstellen, die maximal 18 Projekte oder Personen umfasst. Am 4. Dezember werden im Rahmen der Feststunde zur Preisverleihung die drei Gewinner bekannt gegeben und geehrt.
Neben den Stiftern des Preises sind die drei Preisträger 2022 und die aktuelle Marwa El-Sherbini - Stipendiatin in der Jury stimmberechtigt.
Alle Bewerber werden in einer Broschüre dokumentiert. Auf der Internetseite zum Wettbewerb sind bereits alle Bewerbungen 2023 in einer Landkarte markiert und verlinkt.
Alle Informationen zum aktuellen und zu bisherigen Wettbewerben gibt es unter
www.saechsischer-integrationspreis.de
Die offizielle Ausschreibung lautete wie folgt:
Bekanntmachung
der Sächsischen Staatsministerin
für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
und des Sächsischen Ausländerbeauftragten
über den „Sächsischen Integrationspreis 2023“
Die Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth MdL zeichnen auch in diesem Jahr drei Projekte oder Initiativen aus, die sich für die Integration in Sachsen einsetzen, sie fördern oder betreiben und einen besonderen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.
Gewürdigt werden sollen insbesondere nachhaltige Integrationsprojekte sowie Projekte oder Initiativen, die zur Selbsthilfe anregen.
Einzelpersonen, Vereine und Initiativen aus Sachsen dürfen sich bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Die Initiative oder das Projekt, auf das sich die Bewerbung bezieht, sollte aktuell sein (2022/2023).
Für den Sächsischen Integrationspreis stehen insgesamt 9000 Euro zur Verfügung.
Diese Summe wird auf drei Preise zu je 3000 Euro verteilt. Alle Bewerber werden durch professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, im Internet und mittels einer gemeinsamen Broschüre bekannt gemacht.
Die Gewinner werden von einer Jury ausgewählt. Den Vorsitz führen die Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und der Sächsische Ausländerbeauftragte gemeinsam.
Die drei Preisträger sollen am 4. Dezember 2023 im Plenarsaal des Sächsischen Landtags ausgezeichnet werden. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler MdL. Alle Bewerber werden zur Preisverleihung eingeladen.
Teilnahmebedingungen und Regularien sind unter www.saechsischer-integrationspreis.de aufgeführt.
Bewerbungen und Vorschläge sind über diese Internetseite oder über den Postweg an:
Der Sächsische Ausländerbeauftragte
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Kennwort: Integrationspreis
bis zum Einsendeschluss am 4. Oktober 2023 einzureichen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping
Der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth MdL