Sächsischer Integrationspreis 2024

Datum 01.07.2024 bis 31.10.2024

Logo I-Preis

Zum fünfzehnten Mal verleihen die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Petra Köpping, und der Sächsische Ausländerbeauftragte, Geert Mackenroth, gemeinsam den Sächsischen Integrationspreis.

Der 15. Sächsische Integrationspreis geht nach Werdau, Plauen und Dresden

Detailansicht öffnen: Preisträger2024
Gruppenbild mit allen Preisträgern, den Stiftern des Preises, der Jury, den Laudatoren und allen Gästen im Plenarsaal des Sächsischen Landtags

Die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping und der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth  zeichneten heute in Anwesenheit der 1. Vizepräsidentin des Sächsischen Landtags Ines Saborowski die drei Preisträger des Sächsischen Integrationspreises 2024 aus. Der Preis ist mit jeweils 3.000 Euro dotiert. Zusätzlich wurde ein mit 2.000 Euro dotierter Sonderpreis vergeben.

Die Preisträger erhielten ihre Auszeichnung im Rahmen einer Festveranstaltung im Plenarsaal des Sächsischen Landtages. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte die Band CAMiNHO mit dem deutsch/chilenischen Sänger und Gitarristen Alejandro León Pellegrin aus Dresden mit akustischer lateinamerikanischer Musik.

Hintergrund zum Wettbewerb

Für den Preis 2024 hatten sich 75 Vereine, Verbände, Initiativen und Unternehmen beworben (2023 – 82, 2022 – 73, 2021 - 59, 2020 – 35). Eine sechsköpfige Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der drei Preisträger aus dem vergangenen Jahr sowie der derzeitigen Marwa El Sherbini-Stipendiatin ermittelte unter dem gemeinsamen Vorsitz der beiden Stifter die Preisträger. Alle eingereichten Projekte werden in einer Broschüre vorgestellt. Sie kann unter www.offenes-sachsen.de kostenfrei bestellt oder geladen werden.

Preisträger des Sächsischen Integrationspreises 2024

Wasserwacht der Koberbachtalsperre Langenhessen

Die Wasserwacht gibt es seit 1999 im DRK Kreisverband Zwickauer Land e.V. Sie hat etwa 300 Mitglieder aus mindestens sechs Nationen. Ab 2014 öffnete sich die Wasserwacht für interkulturelle Beteiligung und Integrationsarbeit. Sie war Bestandteil des Werdauer Helferkreises 2015 und erneut zu Beginn des Ukrainekrieges. Etwa 40 Mitglieder der Wasserwacht wurden allein aus den Reihen geflüchteter Ukrainer gewonnen.

Die Laudatio hielt der Oberbürgermeister von Werdau Sören Kristensen.

Aus der Begründung der Jury: Das Handeln der Kameradinnen und Kameraden der Wasserwacht zeigt, wie Offenheit und gegenseitige Bereicherung in der Praxis gelingen. Für Migranten und für die Gesellschaft entsteht eine klassische win-win-Situation. Die Helfer vom DRK demonstrieren, wie Integration und Zusammenleben der Nationen funktionieren.

Netzwerk Fachkräfte international e.V. aus Plauen

Das Netzwerk kümmert sich seit 2018 um die Rekrutierung, Auswahl, Einstellung (Ausbildung und Job) sowie die Sprachvermittlung und gesellschaftliche Integration. Hier wird Hilfestellung für kleine und mittlere Unternehmen gegeben, die in der Regel nicht die Kapazität haben, selbst Rekrutierung und Integration zu bewerkstelligen.

Die Laudatio hielt der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden Dr. Andreas Brzezinski.

Aus der Begründung der Jury: Nur große Unternehmen können sich eigene Rekrutierungsabteilungen leisten. Das Netzwerk ist kompetenter Ansprechpartner für die typischen kleinen und mittelständischen Betriebe im Vogtland. Neben der Sprachvermittlung und fachlichen Ausbildung steht die gesellschaftliche Integration auf der Agenda. Ziel ist es dem Fachkräftemangel zu begegnen und gleichzeitig die Menschen zu integrieren - in die einstellenden Betriebe/Unternehmen und in die Gesellschaft. Die Fachkräfte sollen eine neue Heimat finden und in der Region bleiben. Das Netzwerk setzt derzeit einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit auf den Bereich des Handwerks und der technischen Berufe.

Paradiesorchester „Paradiesisch Musizieren“

Das 2015 gegründete Paradiesorchester ist ein Projekt an der Evangelischen Hochschule Dresden. Es heißt Geflüchtete in Dresden willkommen und schafft einen geschützten Ort zum Musizieren. Im Zentrum stehen 45 Musikerinnen und Musiker unterschiedlicher Herkunft, Sprache, Professionen und Generationen. Alle Menschen im Projekt eint die Freude an der Musik und der Wunsch nach transkulturellem Austausch und Zusammenhalt.

Die Laudatio hielt Domkapellmeister Christian J. Bonath.

Aus der Begründung der Jury: Musik verbindet über Grenzen, Nationalitäten und Weltanschauungen hinweg. Dank der Musik bietet das Paradiesorchester Menschen in Dresden einen wertvollen, geschützten Ort in den heutigen besorgniserregenden Zeiten. Bei Proben und auf der Bühne erbringt es den lebendigen Beweis, dass ein friedliches Miteinander möglich und gewünscht ist. Das kreative Projekt berührt und verbindet Menschen.

Sonderpreis - Deutschkurse im Lutherhof Crimmitschau

Der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth stiftet einen Sonderpreis für ein weiteres Projekt, das ebenfalls von der Jury nominiert wurde. Der Sonderpreis ist mit 2.000 € dotiert. Die ehrenamtliche Initiative bietet Deutschkurse in Crimmitschau an. Die beteiligten ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer engagieren sich in ihrem Ruhestand und realisieren seit 2015 wöchentlich sechs Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Dieser Kurs ermöglicht ca. 30 Migranteninnen und Migranten aus unterschiedlichen Herkunftsländern die Teilhabe.

Die Laudatio hielt Flaurita Maffokang, Stipendiatin des Marwa El-Sherbini-Stipendiums für Weltoffenheit und Toleranz.

Aus der Begründung der Jury: Die Initiative reagiert auf einen Mangel an Deutschkursen und eine lange Warteliste. Seit neun Jahren bieten die Lehrer im Ruhestand ehrenamtliche Deutschkurse auf hohem Niveau und mit einem großen Zeitbudget an. Diese Hilfe wirkt unmittelbar und zahlt sich bei Behördengängen, im Alltag, in der Schule und Ausbildung langfristig aus.

Detailansicht öffnen: Wasserwacht
Preisträger Wasserwacht Langenhessen
Detailansicht öffnen: Netzwerk Fachkräfte
Preisträger Netzwerk Fachkräfte international
Detailansicht öffnen: Paradiesorchester
Preisträger "Paradiesisch musizieren"
Detailansicht öffnen: Integrationspreis 2024
Sonderpreisträger Sprachkurse Lutherhof
Detailansicht öffnen: caminho
CAMiNHO sorgte für lateinamerikanisches Flair
Detailansicht öffnen: Zitronen
Staatsministerin Petra Köpping dankt Geert Mackenroth für seine Arbeit als Ausländerbeauftragter mit einer Schale Zitronen.
Detailansicht öffnen: Mackenroth
Geert Mackenroth dankt allen Engagierten
Detailansicht öffnen: Die Feststunde fand im Plenarsaal statt
Die Feststunde fand im Plenarsaal statt.

Der Wettbewerb 2024

Ausgezeichnet und gewürdigt werden Initiativen, Unternehmen und Vereine, die sich im besonderen Maß für Menschen mit Einwanderungsgeschichte einsetzen und einen nachhaltigen Beitrag für ein weltoffenes Miteinander in der Gesellschaft leisten. Schwerpunkt in diesem Jahr sind nachhaltige Integrationsprojekte sowie Projekte oder Initiativen, die zur Selbsthilfe anregen. Drei Preisträger erhalten je 3.000 Euro. Bewerbungen und Vorschläge sind vom 1. Juli bis zum 27. August möglich.

Geert Mackenroth zur Intention des Preises: „In Sachsen erlebe ich sehr viel integratives Engagement an den verschiedensten Stellen. Die Grundhaltung, die dahintersteckt, muss uns allen alltäglich werden. Der Wettbewerb und die Vergabe des Integrationspreises trägt seit Jahren dazu bei, dass die Projekte an Bekanntheit gewinnen und Mitmacher und Nachahmer finden. Es geht dabei um herausragende Leistungen und ganz alltägliche Dinge gleichermaßen, mit denen Menschen Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen übernehmen“.

Sozialministerin Petra Köpping: „Es gibt so viele Beispiele für tolles und bereicherndes Engagement im Bereich Integration. Integration ist und bleibt eine wichtige Aufgabe in unserem Land und deshalb müssen wir ein klares Zeichen für ein Miteinander mit Akzeptanz und Vielfalt setzen. Ich freue mich, dass wir auch in diesem Jahr wieder Menschen ehren dürfen, die sich für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft in beeindruckender Art und Weise einsetzen. Dieses Engagement von Initiativen, Projekten und Menschen möchten wir würdigen und freuen uns auf viele Bewerberinnen und Bewerber um den Sächsischen Integrationspreis!“

Die Preise werden am 28. Oktober im Rahmen einer Festveranstaltung im Plenarsaal des Sächsischen Landtages verliehen. Alle Bewerberinnen und Bewerber werden im Internet und in einer Broschüre präsentiert sowie zur Preisverleihung eingeladen.

Auf der Internetseite des sächsischen Integrationspreises werden auf einer aktiven Karte alle Preisträger seit 2009 vorgestellt. Neue Vorschläge werden ebenfalls dort eingetragen.

Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren, zur Jury und zur Preisverleihung unter

www.saechsischer-integrationspreis.de