Der Sächsische Ausländerbeauftragte

Eingebürgerte vor dem Landtag

Einbürgerung

Die Einbürgerung ist ein Zeichen der Verankerung in der neuen Heimat

Voraussetzungen zwischen Anspruch und Ermessen
JB in LPK

Jahresbericht für 2022 vorgestellt

Der Jahresbericht 2022 wird als Flipbook, Druckexemplar und als barrierefreies PDF veröffentlicht. Dazu gibt es einen großen Statistikteil.

Zu den Jahresberichten
Härtefallkommission Material

Infomaterial Härtefallkommission

Nach der Neuberufung von Mitgliedern der Sächsischen Härtefallkommission wurden die Informationsmaterialien aktualisiert und überarbeitet.

Kostenfrei bestellen unter Publikationen

Aktuelle Meldungen

  • Jury nominiert 15 Projekte

    Am 10. November beriet die Jury des Sächsischen Integrationspreises und nominierte die Bewerber, die in die engere Wahl für die drei zu vergebenden Preise kommen. Die Nominierten wurden aus den 82 fristgerecht eingegangenen Vorschlägen ausgewählt. Die Bekanntgabe der drei Preisträger findet im Rahmen einer Festveranstaltung im Sächsischen Landtag am 4. Dezember statt. Nicht im Bild sind die Vertreterinnen des SAIDA e.V. und vom Helferkreis Adorf.

  • Jahresbericht 2022 an das Parlament übergeben

    Der Sächsische Ausländerbeauftragte hat heute seinen jährlichen Bericht zur Lage der Ausländer in Sachsen der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Bericht (Drs 7/14565) wurde den Abgeordneten als elektronisches Flipbook und bei Bedarf als Druckexemplar zur Verfügung gestellt. Parallel erscheint ein umfangreicher Statistikteil. Schwerpunkte sind der Umgang mit Schutzsuchenden aus der Ukraine und die Arbeit der Ausländerbehörden im vergangenen Jahr. Geert Mackenroth forderte bei der Vorstellung pragmatische Verwaltungsentscheidungen.

  • Sterntaler 2023 geht an den Mitmachgarten "Wirrwuchs"

    Der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen und der Sächsische Ausländerbeauftragte zeichnen anlässlich des UN-Weltkindertages das Projekt „Wirrwuchs“ aus Leipzig mit dem Sterntalerpreis 2023 aus. Der Preis würdigt den herausragenden Einsatz in der Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund oder Kindern, die sozial benachteiligt sind. Das Preisgeld beträgt 3.000 €.

  • Einladung - Parlamentarischer Abend für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am 17. Oktober

    Gemeinsam mit der Forschungsallianz DRESDEN-concept, dem Leipzig Science Network, der TU Chemnitz und der TU Bergakademie Freiberg lädt der Sächsische Ausländerbeauftragte internationale Professorinnen und Professoren, Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Doktorandinnen und Doktoranden und Postdoc zu einem Parlamentarischen Abend im Zentrum der sächsischen Politik ein. Ein Grußwort spricht der Landtagspräsident und Schirmherr, Dr. Matthias Rößler. Einen Impulsvorträg hält der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Oliver Schenk. Im Anschluss an die Feierstunde besteht bei einem Empfang die Gelegenheit zum Austausch mit Abgeordneten des Sächsischen Landtags und Mitgliedern des Kabinetts.

    • Hier können Sie sich anmelden Dienstag, 17. Oktober 2023, 19:00 Uhr, Plenarsaal des Sächsischen Landtags, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden
  • "Heim-TÜV" III und IV im Landtag vorgestellt

    Geert Mackenroth stellte heute die Ergebnisse des „Heim-TÜV“ III und „Heim-TÜV“ IV der Öffentlichkeit vor. Geflüchtete werden nach Untersuchungen der beauftragten Wissenschaftler in Sachsen weitestgehend solide untergebracht und versorgt. Die Bedingungen in den einzelnen Unterkünften variieren jedoch stark. Die Berichte zeigen die Situation aus Bewohnerperspektive und die Lage in den Aufnahmeeinrichtungen. Zudem formulierten die Wissenschaftler Empfehlungen für die Unterbringung in Sachsen.

  • Projekt „Science meets school“ wächst

    Auch das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden beteiligt sich nun an der Initiative, die der Sächsische Ausländerbeauftragte seit zwei Jahren intensiv begleitet. Die erste Veranstaltung von jungen ausländischen Wissenschaftlern des Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden im Programm „Science meets school” fand am 31. August am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium in Pirna statt.Die IPF-Doktoranden Krishna Gupta, Sarah K. Speed, Yu-Hsuan Peng und Syuan Ku Hsiao (aus Indien, den USA bzw. Taiwan) führten mit Schülern des Leistungskurses Biologie einen Workshop zum Thema "Analytical and diagnostic tools for biology and medicine" durch.

Flagge Ukraine

Ukrainer in Sachsen - Hilfe und Rechtslage

Amtliche Informationen der Kreisfreien Städte und Landkreise, der Staatsregierung und des Bundes

Regionale Hilfsangebote, Ansprechpartner und Behörden
Sciencegoestoschool

Science meets School

Interkulturelle Angebote von Forschungseinrichtungen in Sachsen sollen durch die Initiative des Sächsischen Ausländerbeauftragten sichtbarer und vernetzt werden.

Zur Themenseite Schulprojekte
Vorstellung Heim TÜB III und IV

"Heim-TÜV" III und IV vorgestellt

Evaluation der dezentralen Unterbringung und der unteren Ausländerbehörden; Die Unterbringungssituation in Sachsens Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete; Die Aufnahmeinrichtungen und die Bewohnerperspektive

Unterbringung von Asylsuchenden - Qualität organisieren