Der Sächsische Ausländerbeauftragte

Eingebürgerte vor dem Landtag

Einbürgerung

Die Einbürgerung ist ein Zeichen der Verankerung in der neuen Heimat

Voraussetzungen zwischen Anspruch und Ermessen
Bild mit fähnchenschwingenden Menschen

Migrationsberatung in Sachsen

Migrationsberatungsstellen (MBE) beraten erwachsene Zuwanderer. Jugendliche Zuwanderer unter 27 Jahren werden von Jugendmigrationsdiensten (JMD) betreut.

Beratungsstellen in Sachsen
Härtefallkommission Material

Infomaterial Härtefallkommission

Nach der Neuberufung von Mitgliedern der Sächsischen Härtefallkommission wurden die Informationsmaterialien aktualisiert und überarbeitet.

Kostenfrei bestellen unter Publikationen

Aktuelle Meldungen

  • Podiumsdiskussion am 8. Mai

    Über „Interkulturalität und Religion“ diskutieren am 8. Mai 2023 um 19 Uhr im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags: Aiman A. Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland - Dr. Thomas Arnold, Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen - Dietrich Bauer, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Sachsen - Dr. Ruth Röcher, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz Es moderiert Dr. Karin Wollschläger, Journalistin.

  • Wechsel bei der Härtefallkommission

    Wechsel in der Geschäftsstelle der Sächsischen Härtefallkommission (HFK). Dr. Adrian Klein beendet planmäßig nach über einem Jahr seine Elternzeitvertretung als juristischer Referent der Kommission. Der Vorsitzende der HFK, Geert Mackenroth MdL, dankte ihm für seine engagierte und fachliche Arbeit. Ab heute setzt sich wieder Grit Sperling für die Härtefallersuchen ein.

  • Unterwegs im Freistaat - Leipzig

    Am 28. März besuchte der Sächsische Ausländerbeauftragte die Ausländerbehörde der Stadt Leipzig. Der Beigeordnete für Umwelt, Ordnung und Sport, Heiko Rosenthal, Behördenleiter Guido Ermisch, sowie der Leiter des Ordnungsamts Matthias Laube führten durch die Dienststelle. Dabei stieß der Ausländerbeauftragte auf ein motiviertes Team und eine serviceorientierte Behörde, in der man darauf setzt, viele Standardprozesse mithilfe der Digitalisierung einzelner Schritte zu vereinfachen - ohne dabei auf die persönliche Beratung zu verzichten. Nachdem im letzten Jahr Klagen aufkamen, dass es besonders im Bereich der Einbürgerung zu erheblichem Antragsrückstau komme, hatte die Ausländerbehörde Leipzig organisatorische Veränderungen eingeleitet und personell aufgestockt. Den Eindruck einer dynamischen Behörde bekräftigte im anschließenden Gespräch die Leipziger Beauftragte für Integration, Manuela Andrich, die gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen in Einzelfällen unterstützt und demgemäß eng mit der Behörde zusammenarbeitet. Anschließend besuchte der Beauftragte eine Integrationsklasse in einer privaten Sprachschule in der Leipziger Innenstadt sowie einen der drei Preisträger des Integrationspreises 2022, den Saida International e.V.

  • entfällt - KAIB-Treffen am 27. März - entfällt

    Die Kommunalen Ausländer- und Integrationsbeauftragten (KAIB) treffen sich im Sächsischen Landtag. Themen der Fachreferenten sind u.a. die Fördergegebenheiten AMIF/ESF Plus und das Projejt DAMigra. Außerdem stehen die Fachkräftegewinnung und die Gesundheitsversorgung auf der Tagesordnung des Austausches. Wegen des Streiks im Fernverkehr muss das Treffen vorerst entfallen.

  • Vom Besseren lernen? Anerkennungsberatung

    Am 17. März stellte die Berliner Beauftragte des Senats für Integration und Migration, Katarina Niewiedzal, den strategischen Ansatz für die Anerkennungsberatung in Berlin vor. Zur Vorstellung des Berliner Modells waren Vertreter der sächsischen Staatsministerien, der sächsischen Arbeitsagentur, der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern und der sächsischen Beratungsorganisationen eingeladen. Niewiedzial betonte, dass es langfristig unabdingbar werde, in der Beratung von Arbeitnehmern die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.

  • Fachaustausch „Anerkennungsberatung in Berlin“

    Am Freitag, dem 17. März wird Katarina Niewiedzial, die Berliner Beauftragte des Senats für Integration und Migration, ihren strategischen Ansatz für die Anerkennungsberatung vorstellen. Der Austausch findet auf Einladung des Sächsischen Ausländerbeauftragten Geert Mackenroth im Saal 2 des Sächsischen Landtags in der Zeit von 11.00 bis 12.30 Uhr statt. Vorgestellt werden die digitale und analoge Anerkennungsberatung, die Kooperation mit den Migrantenselbsthilfeorganisationen und eine mehrsprachige Beratungshotline.

  • Sprachlernpaket wieder lieferbar

    Die vierte Auflage des „Starterpaket zum Einstieg in den deutschen Alltag“ ist fertig. Ein Paket besteht aus 300 farbigen Lehrblättern als „Zeige“-Blätter , passenden Kartensätzen und Übungsblättern sowie einer umfangreichen Handreichung mit didaktisch-methodischen Hinweisen und Anregungen. Besonders für ehenamtliche Sprachlehrerinnen und -lehrer geeignet.

  • Plakat "Deutsch lernen!" wieder lieferbar

    Im neuen Design liegt das Plakat im Format A1 zum kostenfreien Versand bereit. Über 300 Begriffe sind thematisch sortiert abgedruckt und mit Piktogrammen erläutert. Parallel erschien das aktualisierte Heft "Deutsch lernen!" mit 576 Begriffen zur Orientierung und zum Erwerb von Alltagssprache.

  • Gesetz über das Chancen-Aufenthaltsrecht ist in Kraft

    Das neue Gesetz zum Chancen-Aufenthaltsrecht (§104c Aufenthaltsgesetz) ist am 31. Dezember 2022 in Kraft getreten. Das Chancen-Aufenthaltsrecht ist eine Aufenthaltserlaubnis für 18 Monate. Es gilt für Personen, die sich seit fünf Jahren geduldet, gestattet oder erlaubt in Deutschland aufhalten, nicht straffällig geworden sind und sich zur deutschen Verfassung bekennen. Die Online-Plattform Handbook Germany erklärt, was man wissen muss.

  • Fremdsprachenversionen erweitert

    Die fremdsprachigen Basis- und Serviceinformationen der Website des Sächsischen Ausländerbeauftragten wurden erweitert und aktualisiert. In der Sprachauswahl kann zwischen Englisch, Tschechisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Französisch gewählt werden. Zusätzlich werden die gleichen Inhalte auf Farsi/Persisch, Urdu und Arabisch bereitgestellt. Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen wurde ein Grundangebot nach den Regeln für Leichte Sprache konzipiert und umgesetzt. Das Angebot wurde geprüft und darf das Prüfsiegel des Netzwerk Leichte Sprache führen.

  • Gesundheitsversorgung für Schutzsuchende im Fokus

    Die medizinische Versorgung von Geflüchteten stand im Mittelpunkt eines Treffens des Sächsischen Ausländerbeauftragen mit dem Fachausschuss Migration der Liga der Freien Wohlfahrtspflege, der Sächsischen Landesärztekammer und Vertretern des Städte- und Gemeindetags sowie des Landkreistags. Der Austausch fand auf Vermittlung von Geert Mackenroth statt. Thematisiert wurden die Betreuung von nicht-deutschsprachigen Patienten, Video-Dolmetschung, gleichsprachige Sprechstunden, Impfangebote, die elektronische Gesundheitskarte sowie die ärztliche Versorgungssituation im ländlichen Raum.

  • Bundesregierung verabschiedet Eckpunktepapier zur Fachkräfteeinwanderung

    Die Bundesregierung hat am 30. November Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten beschlossen. Die Einwanderung zu Erwerbszwecken soll künftig auf drei Säulen ruhen: Der Fachkräftesäule für Menschen mit einem deutschen oder in Deutschland anerkannten Abschluss. Die Erfahrungssäule für ausländische Berufs- oder Hochschulabschluss und Berufserfahrung in dem angestrebten (nicht-reglementierten) Beruf. Die Potenzialsäule für qualifizierte Drittstaatsangehörige, die noch keinen Arbeitsvertrag in Deutschland haben. Mit der Chancenkarte sollen sie einen Aufenthaltstitel für bis zu einem Jahr zur Arbeitssuche erhalten können.

  • Ostbeauftragte kritisieren Kürzungen des Bundes

    Gemeinsam mit den Integrationsbeauftragten der ostdeutschen Länder hat sich der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth an die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Staatsministerin Reem Alabali-Radovan und den Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland Staatsminister Carsten Schneider gewandt. Sie kritisieren die geplanten Kürzungen beim ESF-Plus Bundesförderprogramm.

  • Deutsch lernen! ist wieder lieferbar

    Die aktualisierte Auflage ist in der Geschäftsstelle eingetroffen und kann ab sofort kostenfrei bestellt werden. Das Heft im Format A5 bietet 576 deutsche Begriffe mit einem entsprechenden Piktogramm oder Symbol. Der Basiswortschatz deckt Bereiche wie Körper, Einkaufen, Notfall, Amt, Zahlen oder Wohnung ab. Die Begriffe helfen bei der Orientierung und beim Erlenen der deutschen Sprache. Ausgewählte Logos, Verkehrszeichen, Regeln, Beziehungen und Zustände erleichtern den Alltag in Deutschland.

Flagge Ukraine

Ukrainer in Sachsen - Hilfe und Rechtslage

Amtliche Informationen der Kreisfreien Städte und Landkreise, der Staatsregierung und des Bundes

Regionale Hilfsangebote, Ansprechpartner und Behörden
Civid Schnellttest

Corona Informationen

Für Migranten, Berater und Unterstützer

Informationen von Behörden, Vereinen und Institutionen - auch mehrsprachig
Sciencegoestoschool

Science meets School

Interkulturelle Angebote von Forschungseinrichtungen in Sachsen sollen durch die Initiative des Sächsischen Ausländerbeauftragten sichtbarer und vernetzt werden.

Zur Themenseite Schulprojekte
Einbürgerungsfest Sachsen

Studie "Lage der Eingebürgerten in Sachsen"

Studie des Ausländerbeauftragten und des Dresdner Forschungswerkes mit über 1000 Befragten zur Lebenssituation, Einbürgerung und Integration

Überblick, Methodik und Ergebnisse
Deckblatt HeimTÜV

"Heim-TÜV" Teil I und Teil II

Evaluation der dezentralen Unterbringung und der unteren Ausländerbehörden; Die Unterbringungssituation in Sachsens Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete

Unterbringung von Asylsuchenden - Qualität organisieren
Deutsch lernen Zeige- und Lernheft

Deutsch lernen!

Die Geschäftsstelle entwickelte Basismaterial zur Orientierung und zum Spracherwerb. Das Heft mit 576 Piktorgrammen steht kostenfrei zur Verfügung.

Bestellung oder Download